Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen
zur Datenschutzerklärung der
Highheel Sneakers

Für den Datenschutz dieser Internetpräsenz verantwortlich ist:
Julius Papenfuß
Barther Str. 137
19057 Schwerin

Kontakt
Mail: booking@highheel-sneakers.de

1. Allgemeines
Nachfolgend erhalten Sie ausführliche Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Internetseite und über eingesetzte Tools und Services, zur Erstellung und Erhaltung der Seite. Wenn es Fragen zum Datenschutz und dieser Webseite gibt, nutzt gerne jederzeit die Kontaktseite oder die zu Beginn der Seite aufgeführten Kontaktdaten. Nicht nur aus rechtlicher Verpflichtung, sondern darüber hinaus auch aus persönlicher Überzeugung, achten die Highheel Sneakers persönlichen Daten und Privatsphäre. So wird zum Beispiel durch regelmäßige Aktualisierungen und Sicherheitstechniken dafür gesorgt, dass die Verschlüsselung und der Schutz aller Daten immer auf dem aktuellsten Stand der Technik sind.
Die Highheel Sneakers nehmen den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Durch die Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Nutzer persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben und wofür sie genutzt werden. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Highheel Sneakers. Die Kontaktdaten können am Anfang dieser Seite eingesehen oder dem Impressum dieser Website entnommen werden.

2. Erklärung
Durch den Besuch der Website der Highheel Sneakers (nachfolgend “HHS” genannt) können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Sollten Kommentare auf unserer Website geschrieben werden, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Des weiteren werden Daten, die beim Kontaktformular angegeben werden (Name, Telefonnummer und Mail-Adresse etc.) zur Verarbeitung der Nachricht und weiteren Kontaktaufnahme gespeichert. Diese Daten werden maximal 30 Tage bis nach Beendigung der Anfrage bzw. der abgeschlossenen Bearbeitung gespeichert, nicht an Dritte weiter gegeben, nicht für Marketingzwecke genutzt und nach Ablauf des Speicherzeitraums gelöscht. HHS weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich untersagt, es sei denn es wurde zuvor eine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Einwilligung durch Geschäftsbeziehung. Die HHS und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe jeglicher Daten.

3. Cookies
Diese Website arbeitet mit Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Besuchers vom Browser abgelegt und gespeichert werden. Diese Dateien enthalten weder Viren, noch schaden sie dem Gerät des Nutzers. Cookies werden automatisiert erstellt und dienen dazu, die Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und den Nutzer und seinen Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Die automatisch ermittelten Daten werden an niemanden weiter gegeben, nicht von HHS gespeichert und existieren nur auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers. Die meisten der von der Website verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Besuchs auf der Seite von HHS automatisch gelöscht. Wird auf dieser Seite ein Kommentar abgegeben, so werden die Nutzerdaten, wie Name und Mail-Adressse, zur Website in der Textdatei dazu gespeichert. Dies dient als Komfortfunktion, um den Nutzer wiederzuerkennen und eine erneute Dateneingabe zu ersparen.
Diese und weitere Cookies bleiben auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert, bis diese gelöschst werden. Das kann individuell in jedem Browser eingestellt werden. Sollten die Cookies für diese Website deaktiviert worden sein, weisen die HHS hiermit darauf hin, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

4. Kontaktformular
Per Kontaktformular oder E-Mail übermittelte Daten werden, einschließlich jeglicher Kontaktdaten, von uns gespeichert, um Anfragen bearbeiten zu können, ein unverbindliches Angebot zu erstellen oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Einwilligung nicht statt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf  der bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Anruf. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei HHS, bis wir zur Löschung auffordert werden, die Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann das Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit so genannten Analyseprogrammen. Die Analyse des Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zurückverfolgt werden. Explizite Plug-Ins oder Tools zur Analyse werden auf dieser Website aber nicht genutzt.

6. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt der Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, über welche IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn der Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift vom Endgerät des Besuchers genutzt.

7. Recht auf Auskunft, Widerruf, Sperrung, Berichtigung, Löschung, Datenübertragung
Unter der oben genannten Adresse des Verantwortlichen kann Auskunft über die zur Person gespeicherten Daten erlangt werden.
Soweit es eine gesonderte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben hat, kann die Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung bleiben die bis zum Widerruf verarbeiteten Daten rechtmäßig verarbeitet. Der Widerruf der Einwilligung ist gegenüber der gleichen Stelle zu erklären, gegenüber der auch die Einwilligung erklärt wurde. Darüber hinaus kann unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung der Daten verlangt werden. Es besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten, sowie das Recht auf Herausgabe der bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

8. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz der HHS befindet. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Mecklenburg-Vorpommern
Heinz Müller

Lennéstraße 1
19053 Schwerin

Dienststelle: Werderstraße 74a, 19055 Schwerin